Vom Erzbrocken zum Konzentrat: Wie kommt das Kupfer aus dem Erz?!

Vom Erzbrocken zum Konzentrat: Wie kommt das Kupfer aus dem Erz?!

Ein kleiner Ruck geht durch die Gruppe und dann setzt sich der Schrägaufzug in Bewegung. Er bringt Sie 40 Meter hoch in eine der letzten erhaltenen Erzaufbereitungsanlagen Deutschlands. Darin wurde das aus dem Rammelsberg geförderte Erz zermahlen und im sog. Flotationsverfahren zu hochwertigen Konzentraten angereichert.

Bei der Führung folgen Sie dem Weg des Erzes – von der Förderung durch die verschiedenen Stufen der Aufbereitung bis zum Transport in die Hüttenbetriebe. Dabei lernen Sie verschiedene Maschinen und ihre Funktionen näher kennen.

Saisonbedingt fährt der Schrägaufzug ab April bis Ende Oktober. In den Wintermonaten erklimmen Sie die Erzaufbereitung also zu Fuß.

 
 
Führungszeiten
 
November bis März: 14.00 Uhr.
April bis Oktober: 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr 

Am 24.12 und 31.12. ist das Weltkulturerbe Rammelsberg geschlossen.



Erzbergwerk Rammelsberg Goslar, Besuchergruppe in der Erzaufbereitung. © Weltkulturerbe Rammelsberg, Foto: S. Sobotta / VISUM
Mittlere Ebene Erzaufbereitung Weltkulturerbe Rammelsberg© Weltkulturerbe Rammelsberg
Erzbergwerk Rammelsberg Goslar, Uebertageanlagen© Weltkulturerbe Rammelsberg, Foto: Stefan Sobotta / VISUM

Veranstaltungsort

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar

Veranstalter

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar